Skip to main content

Rückblicke


Rückblick auf vergangene Veranstaltungen


Feierstunde für Dieter Gerstenkorn

Zweiundzwanzig Jahre war Dieter Gerstenkorn Stadtrat von Ebern. Nun ist er in einer Feierstunde unter dem Motto “Danke Dieter” von vielen Weggefährten verabschiedet worden: Mit zahlreichen lobenden und herzlichen Worten – und einem besonderen Geschenk.

Im Mai 2002 - damals noch unter Bürgermeister Robert Herrmann (CSU) – hat er den Sitzungssaal im Alten Rathaus zum ersten Mal betreten und hinterlässt nach 22 Jahren Stadtpolitik eine beeindruckende Bilanz und zahlreiche Spuren im Stadtgebiet. Nun hatten sich zahlreiche Gäste, Freunde und alte Weggefährten in Ruppach versammelt, um sich bei Gerstenkorn zu bedanken und gebührend zu verabschieden. Gerstenkorn selbst zeigte sich gerührt von den Worten, die Isabell Zimmer als Vorsitzende und Frank Ziegler als ihr Stellvertreter für ihn in einer kleinen Laudation wählten. „Ein Tausendsassa in Eberns Gassen stand dann auch auf einem Filmplakat, das Ziegler eigens für Gerstenkorn angefertigt hatte, welches in Anlehnung an Bob-der Baumeister sein Wirken für Ebern kaum besser hätte treffen können. „Ein Filmplakat gestalte ich nur für den Ministerpräsidenten – und für dich“, ergänzte Ziegler, der für Gerstenkorn in den Stadtrat nachgerückt ist, augenzwinkernd. Daneben erhielt der scheidende Stadtrat den passenden Bauhelm, eine Flasche Wein und einen Gutschein aus den Händen von Isabell Zimmer und Markus Fausten, den CSU- Ortsvorsitzenden von Ebern und Jesserndorf und ehemaligen Fraktionskollegen.

In seinen Abschiedsworten blickte Gerstenkorn dann ein wenig auf die vergangenen 22 Jahre zurück und bedankte sich bei allen, die ihn auf seinem Weg begleitet haben. “Es war mir eine Ehre und eine Freude, für unsere Stadt arbeiten zu dürfen. Ich bin dankbar für die vielen gemeinsamen Erlebnisse und die Unterstützung, die ich erfahren habe,” sagte er. „Es ist mir schon schwer gefallen“, gibt Gerstenkorn weiter zu, „aber irgendwann muss Schluss sein. Einen würdigen Nachfolger habe ich ja.“ In lockerer Atmosphäre ließ man den Abend dann in „Gabi´s Scheune“ mit vielen Gesprächen und Anekdoten ausklingen.

Danke Dieter!

Ein Tausendsassa verlässt den Stadtrat - Ziegler folgt nach

Energieeffizienz im Focus: Fachvortrag zum GEG-Gesetz

Fachvortrag GEG

Großer Anklang bei den Ebernern

Die CSU Ortsverbände Ebern und Jesserndorf haben kürzlich gemeinsam mit der CSA Haßberge zu einem Fachvortrag in die kleine Frauengrundhalle nach Ebern eingeladen. Das Thema des Abends war das Gebäudeenergiegesetz (GEG), ein Thema, das in Zeiten steigender Energiepreise und des Klimawandels von großer Bedeutung ist.
Die Vorsitzende der CSU Ebern, Isabell Zimmer begrüßte gemeinsam mit CSA-Vorsitzenden Andreas Scheuring rund 50 interessierte Zuhörer, die die Gelegenheit nutzten, sich über das komplexe Gesetz zu informieren. Hauptreferent des Abends war Josef Bock, Energieberater und Geschäftstellenleiter der SHK-Innung Schweinfurt - Main - Rhön. Daneben erläuterte Frank Hüttinger Möglichkeiten, die ein kostengünstiger Einsatz von Flüssiggas eröffnen kann.
In seinem launigen Vortrag erläuterte Bock das GEG-Gesetz auf einfache und verständliche Weise. Er ging auf die verschiedenen Aspekte des Gesetzes ein, darunter die Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Nutzung erneuerbarer Energien und auf staatliche Fördermöglichkeiten. Einen breiten Raum nahmen technische Fragen, etwa zur Wärmepumpentechnologie, aber auch zu Fördermöglichkeiten ein. Für viele Zuhörer wichtig waren vor allem Informationen über den Umgang mit Bestandsgebäuden und welche Übergangsfristen hier gelten. Für Neubauten sieht das Gesetz vor, den Energiebedarf auf den sogenannten Niedrigstenergiestandard zu begrenzen. Seit Januar 2023 dürfen Neubauten z.B. nur noch maximal 55% der Energie für Heizung, Warmwasseraufbereitung, Lüftung und Kühlung im Vergleich zu einem Referenzgebäude verbrauchen.
Besonders hervorzuheben ist die offene Diskussion, die im Anschluss an den Vortrag stattfand. Bock beantwortete zahlreiche individuelle Fragen des Publikums und ging auf spezifische Anliegen ein. Dies unterstreicht das Interesse der Bürger an diesem wichtigen Thema und die Notwendigkeit, gut informiert zu sein.
Dass Vortrag und Diskussion über zwei Stunden in Anspruch nahmen zeigt einmal mehr, wie wichtig der Dialog zwischen Politik, Fachleuten und Bürgern ist, wenn es um die Gestaltung unserer Energiezukunft geht. Abschließend bedankte sich die Vorsitzende der CSU mit einem kleinen Präsent bei den Referenten.

Aschermittwoch mit Ingo Hafenecker

Zum alljährlichen Fischessen der CSU Ortsverbände Ebern und Jesserndorf hatten die beiden Vorsitzenden, Isabell Zimmer und Markus Fausten, am Aschermittwoch, 14.02.24, in die Frankenstuben eingeladen. Entgegen der eigentlichen „Tradition der politischen Rede“ lenkte man in diesem Jahr den Blick auf sich selbst: Unter dem Motto „Auf Zeitreise mit Ingo Hafenecker“ entführte dieser die Anwesenden auch in seine persönliche Vergangenheit bei der Eberner CSU.

Bevor Hafenecker mit seinen Ausführungen startete, präsentierte Frank Ziegler zur Untermalung ein paar alte Ansichten von Ebern, die einen interessanten Bezug zur Gegenwart herstellten: Das Hochwasser von 1913, Bilder vom innerstädtischen Straßenbau der 60er Jahre oder auch eine historische Fotografie des „Gasthofs zur Eisenbahn“ zeigten, dass sich eine Stadt im ständigen Wandel mit wiederkehrenden Problemen und Herausforderungen befindet.

Sodann nahm Ingo Hafenecker, langjähriger Vorsitzender des Bürgervereins und Eberner Urgestein, die Gäste mit auf eine Reise durch die Geschichte der CSU. Hierzu hatte er Fakten und Anekdoten zusammengetragen, die die Entwicklung der Partei nachzeichneten. So kam u.a. die Bürgermeisterwahl um die Nachfolge des damals plötzlich verstorbenen Franz Hübl (SPD) zur Sprache, bei der es zu einem „Wettrennen“ um Rolf Feulner zwischen den Freien Wählern und der CSU kam. Aber auch die Rolle der JU kurz vor der Gemeindegebietsreform war eine Anekdote wert: Eine Eberner Delegation um den „Weidner Sipp, Karl-Heinz Hirsch, dem Jupp und die Hafenecker-Brüder“ trafen sich in Mürsbach, um mit „Herrn Merkel“ dort einen Ortsverband zu gründen. Im  Nachgang war damals Erich Weber „erzürnt“ darüber, hatten sich doch die Mürsbacher dann für einen Anschluss nach Bamberg entschieden. Hafeneckers Ausführungen wurden durch die persönlichen Erinnerungen von Helmut Schumacher ergänzt, der mit seinen Beiträgen die historischen Ereignisse zusätzlich lebendig werden ließ. „Ein sehr aktiver Haufen waren wir“, resümierte Ingo Hafenecker schließlich in Erinnerung an die eigene Geschäftsstelle oder diversen Plakatdruckaktionen beim „Zehendner-Schmitt“

Der Abend bot den Teilnehmern nicht nur köstliches Essen, sondern auch einen kurzweiligen Einblick in die Geschichte der CSU in Ebern.

Aschermittwoch 2024

Zeitreise mit Ingo Hafenecker


Schnapsprobe bei Körner Spirits

Körner Spirits Bramberg

Schnapsprobe der CSU

Am Samstag, den 20.01.2024, hatten die CSU Ortsverbände Ebern und Jesserndorf u. Umg. zu einer regionalen Schnapsprobe bei Körner Spirits in Bramberg eingeladen. Die 17 Teilnehmer wurden herzlich von Melanie Körner empfangen und mit einem Aperitif in der traditionellen Familienbrennerei begrüßt. Der Abend begann mit einem köstlichen fränkischen „Schäuferla“ inklusive Kloß und Sauerkraut. Anschließend wurden 15 verschiedene Brände, Geiste und Liköre aus dem umfangreichen Sortiment verkostet. Während einer Besichtigung der Brennerei erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die faszinierenden Prozesse der Herstellung von Gin, Quittenbrand, Karottengeist und vieler anderer Variationen. Den gemütlichen Abschluss bildete ein Zusammensitzen am Kamin mit Cocktails nach Wahl. Im Namen aller Teilnehmer möchten wir uns herzlich bei Melanie Körner und dem gesamten Team von Körner Spirits für diesen äußerst gelungenen Abend bedanken! Es ist großartig zu sehen, dass wir solch herausragende regionale Direktvermarkter in unserem Stadtgebiet haben, und wir unterstützen sie gerne.


Die CSU bei der Kirchweih in Bischwind

Am Samstag, 24.11.2023 trafen sich Mitglieder der beiden CSU Ortsverbände in Bischwind beim "Kundmüller", um die dortige Kirchweih zu feiern. #soerderisst #vogelauch und wir sowieso war die Devise bei der zünftigen Zusammenkunft.
Ganz schön kuschelig wurde es, denn "die Bude war voll"! Aber wir rückten zusammen und so hatten alle Platz. Draußen, eisig kalt, innen eher heiß.
Vielen Dank für die super Bewirtung an das Team Kundmüller!

Beim Kundmüller eingekehrt ...

Kirchweih in Bischwind


MP Söder in Ebern ... was für ein Event!

Viel Prominenz in Ebern

Frauengrundhalle

Dr. Markus Söder

Wortgewandt & selbstironisch

Söder beeindruckt 450 Gäste in der Frauengrundhalle

Am Donnerstag, den 28. September 2023, besuchte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder den Landkreis. Krönender Abschluss war schließlich sein Besuch in der Eberner Frauengrundhalle. Nach Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Ebern beeindruckte er die zahlreichen Gäste mit einer kurzweiligen und unterhaltsamen Rede quer über alle aktuellen politischen Themen hinweg.

Musikalisch umrahmt vom Blasorchester Ebern startete der Abend mit dem Einlass um 18.00Uhr und ersten Reden von den CSU-Kandidaten im Stimmkreis Juliane Demar, Thomas Habermann und Wilhelm Schneider. Zuvor hatte CSU-Ortsvorsitzende Isabell Zimmer gemeinsam mit der Kreisvorsitzenden der CSU, Dorothee Bär, die Gäste in der restlos besetzten Halle begrüßt.

Mit großzügiger Verspätung kam schließlich der Ministerpräsident um kurz nach 19.00Uhr und mit ihm Staatsministerin Judith Gerlach. Was folgte war ein fulminanter Redebeitrag Söders, der pointiert und klar, aber auch gespickt mit einer Portion Selbstironie Akzente in den aktuellen Wahlkampfthemen setzte.  Er sprach über die Bedeutung von Bildung und Innovation für die Zukunft Bayerns und betonte, dass die Regierung in Bayern dort weiterhin investieren werde, um sicherzustellen, dass die jungen Menschen des Landes die bestmögliche Ausbildung erhalten. Er hob auch hervor, dass Bayern ein führender Innovator in Deutschland sei und dass die Regierung weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren werde und das flache Land nicht vergesse.

Darauf wies dann auch MdL Steffen Vogel hin, der nicht nur die vielen Investitionen des Freistaats in den Landkreis – darunter auch die Verlagerung und der Neubau der Landesbaudirektion in/nach Ebern – ansprach. Auch wies er darauf hin, dass kein anderer Ministerpräsident und Politiker sich so häufig in unserer Heimat zeige wie eben MP Söder.

Doch auch der Ministerpräsident selbst zeigte sich überrascht: Ein besonderes Geschenk hatte die Eberner CSU für den Landesvater parat: Frank Ziegler, stellvertretender Vorsitzender der CSU Ebern, hatte eigens für den Star Wars-Fan Söder ein Filmplakat und eine Tasse im Stile von Star Wars gestaltet, auf dem Söder in der Rolle des Luke Skywalker zu sehen war.

Nicht nur die vielen Gäste, sondern auch Söder werden diesen Abend noch länger in Erinnerung behalten.


Kirchweihausklang mit der CSU

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 17. September 2023 der diesjährige Kirchweihausklang im Hof der Rummelsberger Diakonie in Ebern statt. Organisiert und durchgeführt wurde er vom CSU Ortsverband Ebern.

An diesem Nachmittag konnte das Team um Vorsitzende Isabell Zimmer zahlreiche Gäste begrüßen. Musikalisch wurde das Fest von der Gruppe „Die Haßbergler“ passend fränkisch umrahmt. Die Besucher genossen in wunderschönem Ambiente am Marktplatz bei Federweißen, Zwiebelkuchen und weiteren Spezialitäten den Abschluss der Kirchweih.

Zwiebelkuchen & Federweißer

Kirchweihausklang der CSU


Plakataktion zum Schulanfang

Augen auf!

Plakataktion der CSU

Rechtzeitig zum Schulstart hat der CSU Ortsverband Ebern an Schulwegen Hinweisschilder angebracht: Die Kleinsten sind meist auch die Schwächsten im Straßenverkehr. Und gerade zum Schulanfang nach den langen Ferien und für unsere neuen Erstklässer im Eberner Raum gilt es besonders vorsichtig zu sein. Obwohl gleichzeitig viele Plakate zur Landtagswahl hingen, sind unsere Plakate dennoch wahrgenommen worden, was viele Rückmeldungen aus der Bevölkerung bestätigten. Nach Aktionsende wurden die Plakate - nachhaltig - für das nächste Jahr eingelagert.


Auf den Spuren des Bibers - Ferienprogramm der CSU

Pünktlich für den Beitrag der CSU Ebern-Jesserndorf am Feriensommer des Kulturings wich der Regen der Sonne. Wetterfeste Kleidung war trotzdem angesagt, denn nach einer kurzen Erklärung zur Verbreitung und Lebensweise des Bibers, führte der Biberberater des Landkreises – Wolfgang Lappe – die Kinder querfeldein an der Prappach entlang zur Erkundung des Lebensraums des Tieres.

Die Kinder konnten dabei mehrere Burgen, so heißt der Bau des Bibers, finden. Auch zahlreiche Dämme, Ausstiege und angeknabberte Bäume waren an der Prappach nicht zu übersehen. Wolfgang Lappe erklärte den Kindern, dass das durch die Dämme aufgestaute Wasser gut für Wasserrückhaltung und somit den Grundwasserspiegel und auch sehr gut als Lebensraum für andere Tiere, wie Insekten und Fische dient. Die Arbeit des Bibers ist für die Natur also gut, die Bauern, dessen überschwemmte angrenzende Felder die Kinder sahen, und deren Landmaschinen teilweise in Bibertunnel zu schaden kommen, sind von dem Tier natürlich nicht so erfreut.

Dass die Kinder an dem Tag viel gelernt haben, zeigte das abschließende Preisquiz. Von Wolfgang Lappe gab es für jeden Teilnehmer einen kleinen Gewinn, worüber sich die Mädchen und Jungen sehr freuten.

Ferienprogramm der CSU

Mit dem Biberberater ...


Hoffest in Ruppach mit Ehrungen

Die CSU ehrt ihre Mitglieder

Auf dem Hoffest 2023

Das diesjährige Hoffest bei der CSU-Ehrenvorsitzenden Gabriele Rögner in Ruppach nutzte der Ortsverband Ebern, um langjährige Mitglieder zu ehren. Isabell Zimmer, Vorsitzende der CSU Ebern, erklärte, dass Ehrungen aufgrund der Pandemie in den Jahren 2021 und 2022 ausfallen mussten und man diese nun mit den diesjährigen Jubilaren nachholen wolle. „Insgesamt haben wir heute 46 Personen zu ehren. Eine ganze Menge, und als ich mir die Liste so durchgeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass es eigentlich zu jedem eine kleine Geschichte zu erzählen gäbe“, so die Vorsitzende. „Wir können stolz darauf sein, was wir haben und ich hoffe auch, dass es uns in Zukunft weiterhin gelingt, eine starke Präsenz in und um Ebern zu zeigen“, so Isabell Zimmer. Geehrt wurden für 60 Jahre: Josef Landvogt, Helmut Schumacher; 50 Jahre: Valtin Heilmann, Bruno Dirauf, Hilmar Becht, Manfred Fausten, Ernst Suhl, Günter Schramm, Christian Frieß, Rolf Feulner; 45 Jahre: Dietmar Hofmann, Dieter Krause, Herbert Pfeufer, Georg Habermann, Walburga Bauer, Eugen Batzner, Michael Steinert, Robert Herrmann, Alfred Walz; 35 Jahre: Matthias Batzner, Leo Jakob, Bernhard Süppel, Konrad Schauer, Helmut Vogel, Harald Krell; 30 Jahre: Ursula Brand, Matthias Vogel, Edgar Maier; 25 Jahre: Christian Poli, Peter Finzel, Dieter Gerstenkorn, Esther Binder; 20 Jahre: Helmut Maurer, Frank Ziegler, Richard Becht; 15 Jahre: Thomas Müller, Robert Wich, Christina Seebach-Künzel, Ralf Schwarze, Marion Müller, Toni Binder; 10 Jahre: Michael Geuß, Lukas Geuß, Horst Petereins. Die Ehrungen wurden von der Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär, Bezirks- und Landrat Thomas Habermann (Rhön-Grabfeld), Juliane Demar (Landtagskandidatin) zusammen mit der Ortsvorsitzenden Isabell Zimmer vorgenommen.


Wandern mit der CSU

Die CSU – Ortsverbände Ebern und Jesserndorf u. Umg. haben am Sonntag, 11. Juni zu einer geführten Wanderung eingeladen. Die beiden Ortvorsitzenden Isabell Zimmer und Markus Fausten begrüßten die Teilnehmer bei sehr schönem Wetter am Dorfplatz von Jesserndorf. Nach einer kurzen Einleitung vom Wanderführer Heinz Fausten ging es dann los! Bewandert wurde der künftige, neue Rundwanderweg „Steinertsteig“, der vom Haßbergverein Jesserndorf erstellt und auch gepflegt wird. Er vermittelt interessante Informationen über die Besonderheiten im FFH – Schutzgebiet Steinert. Kombiniert wurde diese Wanderung zudem mit interessanten Einblicken in die Welt der „Heilsteine“, die schon seit vielen Jahren ein beliebtes Ausflugziel in unserer Region sind! Aus ganz Deutschland kommen immer wieder Interessierte, die sich für die Wirkung der Steine begeistern oder einfach die Schönheit dieses Waldes genießen wollen. Nach ca. 2,5 Stunden war die Wandergruppe wieder zurück in Jesserndorf und ging zum gemütlichen Teil in der Gastwirtschaft Hümmer über.

Rundwanderweg Steinertsteig

Wandern in der Heimat


Neuwahlen bei der CSU

Neuwahlen bei der CSU Ebern

Ruderübergabe

Die CSU Ebern hat im Stadl die Stadt- und Kreisrätin Isabell Zimmer als Nachfolgerin des bisherigen Vorsitzenden Sebastian Ott gewählt. Dieser stand für eine Wahl nicht mehr zur Verfügung. Ott ging in einem Bericht auf Aktivitäten der letzten Jahre ein. Erst kürzlich wurde Gabriele Rögner beim traditionellen Fischessen zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Ott freute sich über nun wieder über 100 Mitglieder im Ortsverband Ebern. MdL Steffen Vogel führte durch die Neuwahlen und dankte Sebastian Ott für seine Arbeit der letzten Jahre. „Die CSU-Ebern hat drei Kreisräte und eine starke Stadtratsfraktion“, so Vogel anerkennend.

Ergebnis Neuwahlen: Vorsitzende wurde Isabell Zimmer. Stellvertreter sind Dieter Gerstenkorn und Frank Ziegler. Schatzmeisterin: Christina Seebach-Künzel, Schriftführer bleibt Michael Geuß.

Digitalbeauftragter wird Winnie Geuß. Beisitzer sind: Matthias Becht, Anton Gerstenkorn, Sebastian Ott, Ralf Schwarze, Eberhard Wohl, Ann-Kathrin Borst und Max Pfeuffer verstärkt. Die Kasse prüfen Heinrich Deringer und Elisabeth Garreis.

Im Anschluss ging MdL Vogel auf politische Themen ein und monierte die Ideen der Bundesregierung zum Heizungstausch. Der Abgeordnete, im Wirtschaftsausschuss für Energie zuständig, verwies hier auf fehlende Wärmepumpen und Handwerker. Auch fraglich sei für ihn, warum die Bundesregierung gegen heimisches Holz als Energielieferanten kämpfe und lieber auf Öl und Gas aus Katar setze.

Düstere Prognosen stellte Vogel für Krankenhäuser auf. „Die Reform von SPD-Minister Lauterbach gefährde nachweislich die kleinen Häuser wie Ebern und Haßfurt“, so MdL Vogel.

Frank Kaiser überbrachte Grüße des CSU-Ortsverbandes Jesserndorf und mahnte an, dass die CSU künftig ihre Leistungen besser vermarkten müsse.

Hier knüpfte Zimmer an. Sie wünscht sich eine engere Verzahnung mit dem OV Jesserndorf, um lokaleThemen aus dem ganzen Stadtgebiet aufgreifen zu können. Gemeinsame Aktivitäten und Besuche in den Orten zu Bürgergesprächen werden stattfinden. „Wir wollen als Team richtig Gas geben“, so die neue Vorsitzende. Sie sieht sich nicht als „Alleinunterhalterin“, sondern will den gesamten Vorstand einbinden und die anstehenden Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen.

Read more …Rückblicke

  • Hits: 3841

Die CSU fragt nach ...


Nachgefragt ...

... nicht nur vor Wahlen!


Schloss & Ortsteil Eyrichshof, 24.01.2025

"Die CSU fragt nach..." - Die CSU bei Hermann von Rotenhan & in Eyrichshof

Auf großes Interesse stieß die Einladung der CSU-Ortsverbände Ebern und Jesserndorf zu einer Besichtigung von Schloss Eyrichshof. Mehr als 30 Mitglieder folgten der Einladung und erlebten einen informativen und abwechslungsreichen Nachmittag auf dem historischen Anwesen von Freiherr Hermann von Rotenhan.

Freiherr von Rotenhan, selbst Stadtrat von Ebern, gab nicht nur Einblicke in die Geschichte und die heutige Nutzung des Schlosses, sondern auch in aktuelle kommunalpolitische Themen des Ortsteils. Die Führung begann mit einem Rundgang über das Schlossgelände, bei dem die Gäste unter anderem die alte Schmiede besichtigen konnten. Schmiedemeister Jörg Nuffer öffnete spontan die Türen seiner Werkstatt und gab interessante Einblicke in sein Handwerk.

Auch die modernen Ferienwohnungen sowie der aufwendig umgestaltete ehemalige Kuhstall, der heute als stilvolle Eventlocation dient, beeindruckten die Besucher. Besonders anschaulich wurde bei der Besichtigung der "Verwalter-Wohnung", die aktuell renoviert werden soll, dass ein Schloss stets auch eine teure Baustelle ist. Dabei kamen barocke Details zum Vorschein, die jahrzehntelang verborgen geblieben waren.

Nach dem Rundgang lud Freiherr von Rotenhan die Gäste in sein Kaminzimmer zu einem kleinen Umtrunk ein. In geselliger Runde wurden dabei verschiedene stadt- und dorfpolitische Themen erörtert. So sprach von Rotenhan unter anderem das Problem des Zugangstors zum Friedhof an. Auch das vieldiskutierte Hochregallager, das bis heute nicht realisiert wurde und wohl nicht mehr gebaut wird, war Gesprächsthema. Großes Interesse zeigte sich zudem an der Frage eines Waldfriedhofs, wobei betont wurde, dass wegen der hohen Investitionssumme und dem laufenden Unterhalt eine objektive Abwägung zwischen einer kommunalen oder privatwirtschaftlichen Trägerschaft erforderlich ist. Die langfristige Tragfähigkeit einer solchen Anlage (Laufzeit 70-90 Jahre) muss sorgfältig geprüft werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird.

Besonders positiv bewertet wurden die zahlreichen Veranstaltungen auf Schloss Eyrichshof, wie Konzerte, das Gartenfest und die Winterzeit. Diese bereichern nicht nur das kulturelle Angebot der Region, sondern tragen auch zur Belebung von Ebern bei.

Zum Abschluss sorgten persönliche Anekdoten der Gäste rund um das Schloss und die Familie von Rotenhan für heitere Momente. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke sowohl in die Geschichte als auch in aktuelle Entwicklungen des Ortsteils.


KiGa Regenbogen, 01.07.2024

"Die CSU fragt nach..." - CSU Stadträte beim städtischen Kindergarten Regenbogen

Unter dem Motto "Die CSU fragt nach..." fand eine kurzfristig anberaumte Besichtigung v.a. der Außenanlagen des städtischen Kindergartens Regenbogen im Friedrich-Fröbel-Weg statt. Die Kindergartenbeauftragte der Stadt, Marion Müller, Stadträtin Isabell Zimmer und Stadtrat Frank Ziegler informierten sich vor Ort über einige Mängel im Außen-Spielbereich des Kindergartens, die zum Teil schon seit 2022 den (Spiel-) Betrieb des Kindergartens einschränken. 

Ein großer Punkt, der zur Sprache kam ist die Tatsache, dass seit 2022 an einem Geländer und der Freifläche vor der “Käfergruppe” (Krippenkinder) gearbeitet, jedoch die Arbeiten nach wie vor unvollendet und fehlerhaft sind. Das Geländer ist nur 1 Meter hoch, sollte aber höher sein, da sich Kinder nicht selten auf ein Bobbycar stellen und am Geländer hochziehen. Zudem ist das Geländer im unteren Bereich ca. 15-20 cm “offen”, was ebenfalls ein Sicherheitsrisiko für die spielenden Krippen-Kinder (Alter ab 1 Jahr!) darstellt. Die neu verlegten Bretter der Terrasse stehen teilweise 1-2cm über, was ein Stolpern der Kleinkinder verursachen kann. Noch immer stehen zudem Bauabsperrungen an einem nicht fertig eingezäunten Bereich.

Weiter ragt eine Betonröhre im Außen-Spielbereich aus dem Erdreich und birgt neben einer noch immer fehlenden Sturzsicherung in Richtung des Sandkastens ein hohes Unfallrisiko. Des Weiteren ist eine Rampe im Bereich der Krippen-Gruppe, die nahe der einfriedenden Sandsteinquader in den Sandkasten führt, so steil, dass es hier bereits zu Stürzen kam. Schließlich ist ein Maschendrahtzaun zum Nachbargrundstück nach wie vor nur notdürftig repariert, wodurch es ebenfalls schon zu Zwischenfällen gekommen ist.

Insgesamt ist ein gewisser “Sanierungsstau” im gesamten Außenspielgelände des Kindergartens zu erkennen.

Hierzu wurde von Seiten der CSU-Stadtratsfraktion bereits ein Antrag gestellt.

zu den Anträgen ...


Valeowerk Fischbach, 20.05.2024

"Die CSU fragt nach..." - CSU Ebern und Jesserndorf zu Gast bei Valeo Fischbach.

Unter dem Motto "Die CSU fragt nach..." fand eine Besichtigung des Valeo Standorts in Fischbach statt. Aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage und dem Wandel im Automobilsektor konnten die CSU Mitglieder einen exklusiven Einblick erhalten. Der im Jahr 1999 eröffnete Standort bildet inzwischen ein Kompetenzzentrum für die Kunststoffverarbeitung im Antriebsbereich innerhalb der Valeo-Gruppe.

Der Werksleiter Simon Herbst begrüßte gemeinsam mit den beiden Produktionsleitern Jens Ebert und Udo Wohlleben die interessierten CSU-Mitglieder mit der Ortsvorsitzenden Isabell Zimmer und gab im Foyer einige Eckinformationen zum Standort, der sich stark mit der Region verwurzelt fühlt. Derzeit werden ca. 320 Mitarbeiter im Dreischicht-Betrieb beschäftigt. Schwerpunkte am Standort sind u.a. Aktuatorik im Antriebsstrang & Getriebe (z.B. Doppelkupplungs- / Automatikgetriebe, Elektromobilität), Kunststoffumspritzung von Bauteilen, Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen, Instandsetzung und Pflege von über 850 Spritzgusswerkzeugen, Bauteilanalyse mittels hochmoderner Messtechnik, z.B. Computertomograph zur Qualitätssicherung und Prozesskontrolle.

Nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung und dem Anlegen der Haarnetze und Mäntel folgte ein Rundgang durch die Montagelinie, die als „Sauberbereich“ angelegt ist sowie den Spritzgussbereich. Hierbei fiel den Teilnehmern der hohe Automatisierungsgrad auf. Herbst betonte daher auch die Bedeutung von entsprechenden Fachpersonal, dass für einen reibungslosen Ablauf notwendig sei. Auch eine neue Anlage, die sich im Aufbau befand stieß den Teilnehmern ins Auge und zeigt auch die Investitionsbereitschaft in den Standort.

Am Ende bedankte sich Isabell Zimmer für die ausführliche Führung und ist sich sicher, dass der moderne und innovative Standort wettbewerbsfähig aufgestellt ist.


Unterpreppach, 28.01.2024

"Die CSU fragt nach..." - CSU Ebern und Jesserndorf zu Gast in Unterpreppach.
Mitglieder der Eberner und der Jesserndorfer CSU mit ihren Vorsitzenden Isabell Zimmer und Markus Fausten erkundigten sich in Unterpreppach, was im Dorf vonseiten der Stadt Ebern verbessert werden könnte. Isabell Zimmer begrüßte etwa 25 Unterpreppacher, darunter die Ortsteilstadträte Gabi Rögner und Ingo Heinemann. (Karin Kaiser fehlte leider erkrankt.)
Angesprochen wurden zuerst die Probleme mit der Entwässerung des Baugebiets Haube und mit der Engstelle an der Sonnenleite. Hierzu gab es schon mehrfach Anträge und Ortsbegehungen wegen der Gefahr für Fußgänger und Radfahrer. Gerade wegen der Kinder sollte man sich dringend darum kümmern, die Engstelle übersichtlicher zu gestalten, zumal es dort keinen Gehweg gibt.
Anschließend wies Maria Florschütz, die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, im Friedhof darauf hin, dass die neuen Urnengräber anders hätten angelegt werden sollen. Durch die etwas erhöhte Lage der Grabplatten seien diese schwer zu pflegen, außerdem wirke die relativ große Anzahl direkt am Zaun so recht lieblos. Am Friedhof ging es außerdem um die Problematik für Gehbehinderte, zu den Gräbern zu kommen. Über barrierefreie Zugänge diskutierten die Anwesenden auch in Bezug auf die Kirche und das Musikprobenheim.
Weiter ging es zur Straße Richtung „Waldeck“. Warum der Straßenbelag dort nicht komplett bis zur Einmündung Breitenbachstraße erneuert wird, ist für alle Anwesenden völlig unverständlich.
Es wurden noch einige weitere Themen angesprochen, welche die CSU an die entsprechenden Stellen weiterleiten wird. Beim abschließenden gemeinsamen Frühschoppen im Musikprobenheim wurde dann weiter diskutiert.


Bramberg, 11.11.2023

"Die CSU fragt nach..." - CSU Ebern und Jesserndorf zu Gast in Bramberg. Am Treffpunkt „Alte Schule Bramberg“ konnte Ortssprecher und Stadtrat Frank Kaiser zahlreiche Einwohner sowie Mitglieder der beiden CSU Ortsverbände begrüßen. Sein besonderer Gruß galt den beiden Ortsvorsitzenden Isabell Zimmer und Markus Fausten sowie dem Stadtratskollegen Sebastian Ott. Als Erstes informierte man sich über den Baufortschritt des Anbaus an das bestehende Feuerwehrhaus. Kommandant Christian Kuhn referierte über die bereits durchgeführten Arbeiten und geplanten Gewerke. Besonders stellte er auch das Engagement der gesamten Feuerwehrtruppe heraus, welche unzählige Stunden Eigenleistung in den Anbau eingebracht haben. Umgerechnet würden diese Stunden bald einen fünfstelligen Betrag ausmachen. Daher kam auch die Anregung, ob die Stadt nicht im Gegenzug dem Feuerwehrverein (Pächter der öffentlichen Räume der Alten Schule) bei den Unterhaltskosten entgegenkommen könnte. Die „Alte Schule“ war dann auch gleich weiteres Thema: Hier wurden im vergangenen Jahr umfangreiche Renovierungs- und Umbaumaßnahmen abgeschlossen. Leider wurde aber der Außenbereich nicht mit einbezogen und befindet sich, gerade im Eingangs- und Treppenbereich, in einem sehr schlechten Zustand. Zusätzlich befindet sich seit langer Zeit auch noch eine Absperrung an einem ausgegrabenen Fallschacht. Zu beiden Themen konnten CSU-Vertreter bereits Rücksprache mit dem Bauhof halten, sodass sowohl die Gefahrenstellen als auch das Abwasserthema noch in diesem Jahr beseitigt werden sollen.
Ein weiteres Anliegen brachte Ralf Hofmann (Vorstand des HBV Bramberg) vor. Es ging um das jährliche Brunnenfest, das an Christi-Himmelfahrt stattfindet. Er bat um die Möglichkeit den Termin in den „Mähplan“ des Bauhofs aufzunehmen, so dass die Gräben und Randstreifen hier frei sind. Leider ist es durch das hohe Gras in diesem Jahr zu Problemen mit dem Inventar des Kinderspielmobils gekommen. Auch diese Anliegen konnten durch die CSU bereits mit der Bauhofleitung abgestimmt werden.
Im Weiteren setzte man den Rundgang Richtung „Feriensiedlung“ und der am Ende befindlichen Wendeplatte fort. Hier gibt es Probleme mit dem Oberflächenwasser aus einem darüber liegenden Grundstück, das nicht abgefangen wird und auf die Straße strömt. Das Thema ist bereits vor Jahren angesprochen worden, leider ohne Umsetzung einer Lösung. Zusätzlich fiel beim Rundgang auch der Überhang von Ästen und Hecken auf die Straße auf (tlw. werden Schilder verdeckt). Das Thema wurde bereits im Mitteilungsblatt angesprochen, jedoch merkte ein Bürger an: „Es ist auch schwierig, das bei den Anwohnern durchzusetzen, wenn von städtischem Grund auch Überhang besteht.” In diesem Zusammenhang wurde auch die städtische Unterhaltspflicht für Gewässer dritter Ordnung angesprochen, da die aktuelle Praxis aus Bürgersicht nicht zufriedenstellend ist.  Die Ortsvorsitzenden versprachen dieses Thema mit in die Fraktion zu nehmen und einen entsprechenden Antrag zu erarbeiten. Weitere Themen waren noch die fehlenden Bauplätze, Nachfragen zu möglichen Windradstandorten sowie der Friedhof in Bramberg.
Nach knapp zwei Stunden Rundgang ging man gemeinsam zur Kirchweih auf die Bramberger „ALM“, wo noch ein weiterer Austausch zu den aktuellen Themen erfolgte.


Betriebsbesichtigung Uniwell

"Die CSU fragt nach..." - CSU Ebern und Jesserndorf zu Gast bei Uniwell. Die CSU Ebern setzt ihre Tradition fort, lokale Unternehmen zu besichtigen, um Unterstützungsmöglichkeiten zu erkunden. Bei der neuesten Betriebsbesichtigung, die bei der Firma Uniwell in Eyrichshof, Ebern, stattfand, waren neben den Mitgliedern der CSU auch hochrangige Gäste anwesend, darunter der Bürgermeister der Stadt Hofheim und stellv. Kreisvorsitzende der CSU Herr Alexander Bergmann sowie der Landrat des Nachbarlandkreises und Bezirksrat für die Region, Herr Thomas Habermann.

Uniwell produziert seit Gründung im Jahr 1990 für die Automobilindustrie und Maschinenbau. 1997 bezog man den heutigen Firmensitz in Ebern, 2001 begann der Aufbau einer Niederlassung im tschechischen Zdikov. Einer der Geschäftsführer Herr Peter Winkler, präsentierte einen Überblick über die Firmenstruktur und die Produktpalette. Besonders interessant war die Information, dass die Erweiterung der Produkte auf den Sanitärbereich bereits vor der Corona-Pandemie begonnen und erfolgreich umgesetzt wurde. Dies führte zur Frage nach dem geplanten Hochregallager, dessen Bau bereits genehmigt wurde. Herr Winkler erklärte, dass es derzeit möglicherweise nicht in dieser Form benötigt werde, aber die Idee noch nicht gänzlich verworfen sei.

Während eines Rundgangs erhielten die Teilnehmer spannende Einblicke in moderne Fertigungsmethoden. Bezirksrat Habermann brachte die Frage nach der Arbeitsplatzsicherheit in Ebern auf. Der kaufmännische Leiter betonte, dass Ebern als Standort fest verankert sei, nicht zuletzt aufgrund des persönlichen Engagements des Firmeninhabers, Herrn Fischer, für die Region. Herr Habermann äußerte sich abschließend: "Es war eine äußerst informative und erkenntnisreiche Betriebsbesichtigung bei Uniwell. Wir sind stolz darauf, solch innovative Unternehmen in unserer Region zu haben und werden weiterhin alles tun, um ihre Entwicklung zu unterstützen."

Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung trafen sich die Teilnehmer zu einem gemütlichen Austausch auf der Kirchweih in Unterpreppach, wo sie die Gelegenheit hatten, sich mit dem Landtagsabgeordneten Steffen Vogel und der Europaabgeordneten Monika Hohlmeier zu unterhalten und gegebenenfalls persönliche Anliegen vorzubringen.


Eichelberg, 16.07.2023

"Die CSU fragt nach..." - CSU Ebern und Jesserndorf zu Gast in Eichelberg. Die Eberner CSU-Ortsvorsitzende Isabell Zimmer begrüßte gemeinsam mit dem Jesserndorfer Ortsvorsitzenden Markus Fausten die Anwesenden. Der Eichelberger Stadtrat Andreas Mölter sowie Bernd Ebert nahmen sich die Zeit und führten die Gruppe durch den Ort. In den letzten Jahren hat sich hier Einiges getan. Nur ein Beispiel ist der wunderschön gelegene Spielplatz, der im vergangenen Jahr durch die Förderung der Baunach Allianz ein bodenebenes Trampolin erhalten hat. Außerdem konnte durch eine Spende der Bosch Stiftung ein Spielgerät für Kleinkinder angeschafft und installiert werden. In diesem Zusammenhang erläuterte Bernd Ebert, dass es in Eichelberg viele Familien mit kleineren Kindern gibt. „Leerstände haben wir nur vereinzelt, allerdings auch kein Bauland für junge Familien“, so Ebert. Ausschließlich mit Eigenleistung und fast hundertprozentiger Eigenfinanzierung wurde am Feuerwehrhaus ein überdachter Anbau geschaffen. Ein großes Lob seitens der CSU gab es für die Dorfgemeinschaft, gerade für den Obst- und Gartenbauverein, für die Errichtung der Urnenstehle am Friedhof. „Hier wurde ein wunderschöner Platz geschaffen“, so Matthias Becht. Die Ortsbegehung führte weiter zum Eichelbach. Hier schnitt der Ortsstadtrat ein „leidigeres“ Thema an. „Der Biber macht uns hier in Eichelberg zunehmend zu schaffen“, so Mölter. Leider befinden sich ortsnah Biberdämme, die das Wasser immer wieder zurückstauen. Mölter fordert dazu auf, dass man sich seitens der Stadt dauerhaft eine Lösung für das gesamte Stadtgebiet für diese Situationen überlegen muss. Am Ende waren sich alle CSUler einig: Eichelberg ist ein wunderschöner Ort mit viel Engagement einzelner Bürger. Dieses Engagement kann man nicht genug wertschätzen. So ein kleiner Ort lebt von Zusammenhalt und Gemeinschaft und diese spürt man in Eichelberg deutlich.


Freizeitcenter Dietz

"Die CSU fragt nach..." - CSU Ebern und Jesserndorf zu Gast bei Freizeitcenter Dietz.Unter dem Motto „Die CSU fragt nach ...“ besuchten einige Mitglieder das Freizeitcenter Dietz in Ebern. Wie die Teilnehmer erfuhren, plant Heinz Dietz dort den Bau eines modernen Wohnmobilstellplatzes mit sanitären Anlagen für etwa 40-50 Stellplätze. Naturbelassen in den Baunachauen gelegen bietet sich der angedachte Bereich hinter dem aktuellen Freizeitcenter für Wohnmobile und Caravan ideal an, zumal Einkäufe in der unmittelbaren Nähe fußläufig zu erreichen wären und auch die ruhige Lage beeindrucke, da am Abend zum Sonnenuntergang hin eine idyllische Ruhe herrsche. Der Bauantrag wurde bereits 2022 durch den Bauausschuss genehmigt. Auch die Genehmigung durch das Landratsamt wurde zwischenzeitlich erteilt. Vor Ort konnten sich die CSUler ein konkretes Bild von den modernen und attraktiven Planungen machen und das Gelände begutachten.

So informierte Heinz Dietz, dass seine Firma bereits in den Planungen steckt und sich in den nächsten Wochen auf einigen „Top-Plätzen“ umschauen wird, um aktuelle Trends und Erfahrungen zu sammeln. So soll gewährleistet werden, dass der Stellplatz auch den neuesten Anforderungen bzgl. der Gestaltung und einem gewissen Qualitätsanspruch entspricht. Ein Austausch mit Jürgen Dieckert von „Top-Platz“ hat schon im Mai in Ebern stattgefunden und viele Anregungen für eine Natur belassene Gestaltung wurden aufgenommen.

Auch ein Radweg im Baunachgrund mit Überquerung des Mühlgrabens zum geplanten Stellplatz hin wurde diskutiert und würde aus touristischer Sicht sicherlich eine Aufwertung für ganz Ebern darstellen.

Gerade vor dem Hintergrund, dass der Wohnmobilstellplatz der TWG an der Stadtmauer an die Stadt zurückgegeben wurde, war diese Nachfrage vor Ort sehr wichtig. Auch, da es im Stadtrat aktuell Überlegungen gibt, wie dieser aufgewertet und gestaltet werden sollte.

CSU-Vorsitzende Isabell Zimmer meinte, dass es keinen Sinn mache, in Ebern zwei Plätze parallel anzubieten. „Wenn ein ortsansässiger Unternehmer mit Fachwissen ein solches Projekt vorantreiben möchte, sollte man das unterstützen“, so auch die Meinung von Dieter Gerstenkorn. Dass die Neuschaffung eines Wohnmobilstellplatzes auf dem Gelände des Freizeitcenters Dietz die touristische Seite Eberns auf alle Fälle attraktiver mache, war einhelliger Tenor unter den CSU-Teilnehmern.


Austausch über die Haßberg-Kliniken

„Die CSU Ebern und Jesserndorf fragt nach…“ war Motto eines interessanten Austauschs mit Landrat Schneider und der Haßberg-Kliniken-Vorständin Frau Steenbeek-Schacht.

Landrat Schneider ging auf die Entwicklung der Haßberg-Kliniken und der MVZ-Standorte ein. Mit Blick auf die Gesundheitsreform war ihm wichtig, „dass wir beide Standorte erhalten möchten und gerade deshalb streben wir im Haus Ebern eine Zukunftsausrichtung an“. Mit dem Projekt „PflegeSoNah“ wird zusätzlich eine Einrichtung geschaffen, die gerade für pflegende Angehörige im Kreis fehlt und Entlastung bietet. Im Herbst ist geplanter Baubeginn. Im Schwesternwohnheim in Ebern ist laut Schneider eine Unterkunft für Asylbewerber angedacht. Die Mietverträge für die Räume wurden gekündigt, für die derzeitigen Nutzer werden Alternativen gesucht.

Im Anschluss stellte sich die neue Vorständin Steenbeek-Schacht kurz vor. Sie fühlte sich ab dem ersten Tag verbunden, was die anwesenden CSUler in ihrem Vortrag deutlich spürten. Sie ging dann auf die Fallzahlen-Entwicklung der beiden Häuser ein. Themen wie die Zusammenführungen von MVZ und Haßberg-Klinik, die anstehenden baulichen Maßnahmen (OP Neubau in Haßfurt, Umbau in Ebern, etc.) und gerade auch die Eberner Ausrichtung waren Gesprächsthema. Wichtig ist ihr eine wohnortnahe Versorgung. Neben der internistischen Station mit 50 Betten, die ständig besetzt ist, gibt es in Ebern eine Palliativstation und eine IMC. Das chirurgische MVZ hat seinen Schwerpunkt in Ebern, so dass auch hier in der Zeit von 8 – 18 Uhr Patienten (auch Notfälle!) behandelt werden. „Diese medizinische Versorgung ist uns sehr wichtig“, so Landrat Schneider. Einige Zuhörer schilderten ihre positiven Erfahrungen mit dem Haus in Ebern. „Man ist hier nicht nur eine Nummer“, so ein Mann. Das muss von der Bevölkerung und den Hausärzten aber auch unterstützt werden. Es kann nur „Hand in Hand“ funktionieren, so Frau Steenbeek-Schacht.

Als einzige politische Kraft hatte sich die CSU Ebern und Jesserndorf im Juni 2021 mit einem Positionspapier des wichtigen Themas angenommen und forderte ein langfristiges Bestandskonzept.

Zum Abschluss dankte Isabell Zimmer Frau Steenbeek-Schacht und Landrat Schneider und regte an, „so wie es an diesem Tag bei der CSU der Fall war“, eine solche Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit anzubieten.


Read more …Die CSU fragt nach...

  • Hits: 3577

Aus dem Stadtrat


Aktuelle Themen im Stadtrat


Stadtratssitzungen - öffentlicher Teil -

Zum Nach- oder Vorlesen finden Sie hier die aktuellen und früheren Themen der Stadtratssitzungen. So können Sie Entwicklungen und Entscheidungen verfolgen und haben die Möglichkeit, bei Mandatsträgern nachzuhaken. Klicken Sie einfach auf das Datum, das Sie interessiert.


  • Do., 30.01.25 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der nächsten Stadtratssitzung sind :

    1. Genehmigung von Niederschriften (öffentlicher Teil: StR 11/2024 v. 19.12.2024)
    2. Städtebau; Quartiersmanagement für die Stadt Ebern - Vorstellung der Bewerber
    3. ANK Projekt „Ebern – Mit Vielfalt zur Vielfalt" - Grundsatzbeschluss zur Durchführung
    4.  Bebauungsplan Lützeleberner Straße, Stadt Ebern; a,) Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen Verfahren nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB; b.) Satzungsbeschluss
    5. Öffentliche Straßenbeleuchtung in der Stadt Ebern: Festlegung der Straßenbeleuchtung im geplanten Neubaugebiet „Lützeleberner Straße“
    6. Abwasseranlage Ebern – Auftragsvergaben: AWA Ebern, Erneuerung Pumpwerk Mühlenviertel, Anlagentechnik
    7. Abwasseranlage Ebern – Auftragsvergaben: AWA Ebern, Erneuerung Pumpwerk Mühlenviertel, Elektrotechnik
    8. Informationen
  • Do., 19.12.24 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der nächsten Stadtratssitzung sind :

        1. Genehmigung von Niederschriften (öffentlicher Teil: StR 10/2024 v. 28.11.2024)
        2. Tektur über den Ersatzneubau eines Lebensmittelmarktes auf Fl.Nr. 235, Gmkg. Heubach
        3. Antrag auf Vorbescheid über die Umnutzung von Geschäftsräumen zu Büroräumen auf Fl.Nr. 1495/4, Gmkg. Ebern
        4. Windvorranggebiete im Stadtgebiet; Vorranggebiete am Bretzenstein - hier: Reduzierung des Mindestabstandes auf 800 m zum Ortsteil Fierst
        5. Entwurf der Verordnung zur Änd. des Regionalplans der Region Main-Rhön (R3) Fortschreibung des Kapitels B IV, Abschnitt 2 "Bodenschätze", betreffend den Textteil sowie die Rohstoffgruppen Sand und Kies, Basalt und Kalkstein Beteiligungsverfahren mit Einbeziehung der Öffentlichkeit gem. Art. 16 BayLplG i.V.m. § 9 ROG - Stellungnahme der Stadt Ebern
        6. Satzung zur Änderung der Gestaltungssatzung der Stadt Ebern
        7. Erlass neuer Richtlinien über ein kommunales Förderprogramm
        8. Jahresrückblick 2024 durch den Ersten Bürgermeister
        9. Informationen
  • Do., 28.11.24 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der nächsten Stadtratssitzung sind :

        1. Genehmigung von Niederschriften (öffentlicher Teil: StR v. 24.10.2024)
        2. Anpassung des Gesellschaftsvertrages der GUT Haßberge mbH
        3. Bebauungsplan Lützeleberner Straße - Änderung des Bauleitverfahrens nach §13a BauGB - Innenentwicklung
        4. Vorstellung und Billigung der Planung, Ausbau der Heubacher Straße (Süd) in Sandhof
        5. Abwasseranlage Ebern – Auftragsvergaben: AWA Ebern, Erneuerung Pumpwerk Mühlenviertel, Bautechnik
        6. Erlass einer Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festsetzung des "Sanierungsgebiet S1 - Westlicher Marktplatz"
        7. Erlass einer Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festsetzung des "Sanierungsgebiet S2 - Östlicher Marktplatz"
        8. Erlass einer Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festsetzung des "Sanierungsgebiet S3 - Mühlenviertel"
        9. Abrechnung der aufgehobenen Sanierungsgebiete
        10. Erlass einer Satzung der Stadt Ebern über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Altstadt Ebern"
        11. Beteiligung an der Bürgerwind Bretzenstein UG & Co. KG
        12. 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Ebern über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Besuch der gemeindlichen Kindertageseinrichtungen vom 30. Juni 2023
        13. Informationen
  • Do., 24.10.24 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der nächsten Stadtratssitzung sind :

        1. Genehmigung von Niederschriften (öffentlicher Teil: StR 08/2024, UBA 09/2024)
        2. Städtebauförderung 2025 - Jahresantrag; Bedarfsmitteilung der Stadt Ebern für das Städtebauförderprogramm 2025 im Programm: Wachstum und nachhaltige Erneuerung
        3. Bauantrag über die Errichtung einer Garage, Remise, Terrassenüberdachung, eines Gartenhauses und Carports auf Fl.Nr. 60, Gmkg. Vorbach
        4. Bauantrag über Errichtung eines Pferdestalls mit Nebenräumen und einer Pferdekoppel auf Fl.Nr. 83 Tlfl., Gmkg. Vorbach
        5. Antrag auf Vorbescheid über die Umnutzung eines Geflügel- und Schweinemaststalles zu einer Lagerhalle und Errichtung von Ferienwohnungen auf Fl.Nrn. 473/1 und 473/3, Gmkg. Eyrichshof
        6. Billigung der Haushaltssatzung 2024 der Julius-Pfründnerspital-Stiftung Ebern
        7. Billigung der Finanzplanung 2023-2027 der Julius-Pfründnerspital-Stiftung Ebern
        8. Billigung des Verwaltungskostenbeitrags der Julius-Pfründnerspital-Stiftung Ebern für das Haushaltsjahr 2024
        9. Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2022 der Julius-Pfründnerspital-Stiftung Ebern; Feststellung des Ergebnisses
        10. Erteilung der Entlastung für das Haushaltsjahr 2022 der Julius-Pfründnerspital-Stiftung Ebern
        11. Neuerlass der Satzung über die Festsetzung der Realsteuerhebesätze in der Stadt Ebern (Hebesatzsatzung)
        12. Bestattungs- und Friedhofsgebühren der Stadt Ebern - Neukalkulation der Bestattungs- und Friedhofsgebühren;
        13. Neuerlass der Satzung über die Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Ebern
        14. Bericht zum Haushaltsvollzug Stadt Ebern, Stand 30.09.2024
        15. Informationen
  • Do., 26.09.24 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der nächsten Stadtratssitzung sind :

        1.  Genehmigung von Niederschriften (öffentlicher Teil: StR 06/2024, 07/2024)
        2.   29. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Ebern (Bereich GE Frickendorf Nord II); a.) Auswertung der eingegangen Stellungnahmen i.R.d. wiederholten Verfahren nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB; b.) Feststellungsbeschluss
        3.   Vorhabenbezogene B-Plan"Gewerbegebiet Frickendorf Nord II",Stadt Ebern; a.)Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen i.R.d. wiederholten Verfahren nach §3 Abs.2 und §4 Abs.2 BauGB; b.)Satzungsbeschluss zu den Unterlagen in der Fassung vom 26.09.2024
        4.   Antrag des StR Sebastian Ott auf Ausscheiden aus der Schulverbandsversammlung Mittelschule Ebern und Nachbesetzung
        5.   Städtebau - Fortführung des Quartiersmanagements für die Stadt Ebern - Ausschreibung freiberuflicher Leistungen
        6.  Auftragsvergaben; hier: Klärschlammentsorgung 2025
        7.   Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Unterpreppach; Auftragsvergabe der Trockenbauarbeiten
        8.   Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Unterpreppach; Auftragsvergabe der Stahltüren + Sektionaltore
        9.   Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG); Einziehung des öffentlichen Feld- und Waldweges Nr. 105 des Straßenbestandsverzeichnisses Heubach, Fl.Nr. 221/1, nach Art. 8 BayStrWG
        10. Vorlage der Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht der Stadt Ebern für das Jahr 2023
        11. Informationen
  • Do., 25.07.24 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der nächsten Stadtratssitzung sind :

      1. Genehmigung von Niederschriften (öffentlicher Teil)

      2. Öffentliche Straßenbeleuchtung in der Stadt Ebern - Energieeinsparung durch Nachtabschaltung und LED-Beleuchtung mit Bewegungssensoren

      3. Gründung eines gemeinsamen Kommunalunternehmens "Regionalwerk Haßberge" - Beteiligung der Stadt Ebern

      4. Bebauungsplan "Lützeleberner Straße", Stadt Ebern; Fortführung des Verfahrens anhand der Reparaturregelung zu § 13b BauGB -
           a.) Auswertung der eingegangen Stellungnahmen im Rahmen nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB
           b.) Billigung der Planung mit Planstand 25.07.2024
           c.) Beschluss zur Durchführung der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 und Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB

      5. Abwasseranlage Ebern – Auftragsvergaben: Kanalsanierung BA1 in grabenloser Bauweise (Schlauchliner-Technik)

      6. Abwasseranlage Ebern – Auftragsvergaben: Kanalsanierung BA1 in offener Bauweise

      7. Stellungnahme der Verwaltung zum Antrag der CSU-Fraktion über die Sicherheitsprobleme im Außengelände des städtischen Kindergartens

      8. Informationen

  • Do., 27.06.24 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der nächsten Stadtratssitzung sind :

      1. Genehmigung von Niederschriften (öffentlicher Teil): BA 02/2024 vom 10.04.2024; BA 03/2024 vom 08.05.2024, StR 05/2024 vom 06.06.2024

      2. Integriertes Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) Ebern mit Vorbereitenden Untersuchungen (VU) für die Altstadt Ebern gem. § 141 BauGB; Finale Vorstellung durch die Bürogemeinschaft Heines-Leger/Transform, Abwägung der Trägerbeteiligung

      3. Bauantrag über den Einbau eines Restaurants in ein Bestandsgebäude auf Fl.Nr. 610, Gmkg. Ebern
      4. Abwasseranlage Ebern – Auftragsvergabe: 3 Jahresrahmenvertrag für Kanalreinigung und Notdienstleistungen
      5. Wasserversorgung Ebern - Zuspeisung FWO; hier: Vergabe der Rohrleitungsbauarbeiten
      6. Wasserversorgung Ebern - Zuspeisung FWO; hier: Vergabe Installation Wasserwerk und Abgabeschacht
      7. Billigung der am 06.06.2024 behandelten Stellungnahmen zum Bebauungsplan "Gewerbegebiet Frickendorf Nord II"
      8. Billigung der 29. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Ebern; hier Teilbereich Bebauungsplan Gewerbegebiet Frickendorf Nord II
      9. Bebauungsplan Gewerbegebiet Frickendorf Nord II; hier Billigung der Planentwürfe
      10. Bebauungsplan Gewerbegebiet Frickendorf Nord II; hier Satzungsbeschluss
      11. Bauantrag über die Errichtung einer Lagerhalle auf Fl.Nr. 982, Gmkg. Brünn
      12. Informationen 
  • Do., 06.06.24 18.30 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der nächsten Stadtratssitzung sind :

    1. Billigung von Niederschriften (öffentlicher Teil): Stadtrat vom 25.04.2024
    2. Vollzug der Bayer. Gemeindeordnung (GO) u. des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes (GLkrWG); hier: Niederlegung des Stadtratsmandts durch StR Dieter Gerstenkorn
    3. Vollzug des GLKrWG; Festlegung des Listennachfolgers für den ausgeschiedenen Stadtrat Dieter Gerstenkorn
    4. Vereidigung des neuen Stadtrates Frank Ziegler
    5. Neubesetzung der Ausschüsse des Stadtrates usw. aufgrund des Ausscheidens des bisherigen StR Dieter Gerstenkorn
    6. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Frickendorf Nord II; hier: Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen aus der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (§4 Abs.2 BauGB)
    7. Vergabe von Dienstleistungen an den 15 Friedhöfen im Unterhalt der Stadt Ebern
    8. Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges für das Wasserwerk Ebern
    9. Abwasseranlage Ebern – Auftragsvergaben: Kanalreinigung und optische Inspektion 5.Abschnitt (Bischwind, Vorbach und Fierst) zur Erstellung eines qualifizierten Kanalkatasters
    10. Informationen
  • Do., 23.05.24 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    TERMIN ENTFALLEN

  • Do., 25.04.24 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der nächsten Stadtratssitzung sind :

    1. Genehmigung von Niederschriften 
    2. Beratung des Haushaltsplanes 2024 und Erlass einer Haushaltsatzung
    3. Genehmigung des Finanzplanes und Investitionsprogrammes
    4. Städtebauförderung – Förderinitiative „Innen statt außen“ Jährliche Erneuerung
    5. Beschaffung  eines TSF für die FFW Reutersbrunn – Bewertung der Angebote und Auftragsvergabe
    6. Beschaffung eines TSF für die FFW Bramberg - Bewertung der Angebote und Auftragsvergabe
    7. Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Unterpreppach – Auftragsvergabe der Rohbauarbeiten
    8. Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Unterpreppach – Auftragsvergabe der Stahlbauarbeiten
    9. Beitritt der Stadt Ebern zum Bündnis Demokratie Haßberge
    10. Informationen
  • Mi., 20.03.24 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der nächsten Stadtratssitzung sind :

    1. Genehmigung von Niederschriften 
    2. Informationen zum Isek sowie Billigungs- und Auslegungsbeschluss für die vorbereitenden Untersuchungen für die Stadt Ebern
    3. Kfm. Jahresabschluss 2020 der Wasserversorgung Ebern, Beratungspflicht und Feststellungsbeschluss
    4. Kfm. Jahresabschluss 2021 der Wasserversorgung Ebern, Beratungspflicht und Feststellungsbeschluss
    5. Kläranlage Ebern, Nachklärbecken; hier: Kostenvergleichsrechnung
    6. Kläranlage Ebern, Nachklärbecken; hier: Information Förderantrag
    7. Abwasseranlage Ebern – Vergabe von Ingenieurleistungen; hier: Erstellen eines qualifizierten Kanalkataster, Kanalreinigung und optische Inspektion, 5. Abschnitt
    8. Wasserversorgung Ebern – Zuspeisung FWO; hier: Vergabe von Ingenieurleistungen  Stufe 2
    9. Weginstandsetzung nach Lützelebern; hier: Anpassung im Bereich Seniorenwohnheim
    10. Bauantrag über den Neubau einer landwirtschaftl. Lagerhalle mit Futtertischüberdachung au f Fl.Nr. 257 Gmkg. Bischwind a.R.
  • Do., 29.02.24 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der nächsten Stadtratssitzung sind :

    1. Genehmigung von Niederschriften 
    2. Jahresbericht des Quartiermanagers
    3. Bericht der Leitung des Bäderbetriebes
    4. Friedhof- und Bestattungssatzung, hier: Beratung und Beschlussfassung
    5. Windvorranggebiete: hier: Beschlussfassung zur Festlegung von auszuweisenden Flächen
    6. Notfallkonzept – Leuchttürme Stadt Ebern, hier: erneute Beratung und Beschlussfassung zum Standort des Hauptleuchtturmes
    7. Vollzug des Bay. Straßen und Wegegesetzes, Einziehung des öffentlichen Feld- und Waldweges Nr. 105 , Heubach Fl.Nr. 221/1 nach Art. 8 BayStr.WG
    8. Zukünftige Behandlung von Bauanträgen und Erleichterung für die Verwaltung
  • Do., 08.02.24 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der Stadtratssitzung sind :

    1. Genehmigung von Niederschriften  UBA vom  6.12.23 und STR vom 21.12.23
    2. EU Wasserrahmenrichtlinie WRRL, Flusswasserkörper 2_F109; hier: Erstellung eines Umsetzungskonzeptes
    3. Abwasseranlage Ebern – Sanierung Pumpstation Mühlgasse, hier: Durchführungsbeschluss
    4. Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges TLF für die Freiwillige Feuerwehr Ebern; hier: Grundsatzbeschluss
    5. Umbau und Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauses als städtische  Kunstgalerie mit Wohnungen; Auftragsvergabe der Innenputz- und Malerarbeiten
    6. Umbau und Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauses als städtische Kunstgalerie mit Wohnungen; Auftragsvergabe der Trockenbauarbeiten
    7. Informationen
  • Do., 30.11.23 17.00 Uhr

    Mensa an der Grundschule

    Die Stadtratssitzung beginnt bereits um 17 Uhr mit Besichtigung der Bücherei

    Zirka 18 Uhr dann in der Mensa am Bahnhof .

    Die Tagesordnungspunkte  sind:    

    1. Ortseinsicht Stadtbücherei Ebern
    2. Genehmigung von Niederschriften
    3. Tätigkeitsbericht Baunach-Allianz und Koordinatoren
    4. Notfallkonzept – Leuchttürme Stadt Ebern
    5. Vorhabenbezogene Änderung des B-Planes „Parkplatz Landesbaudirektion“  mit gleichzeitiger Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren; hier: erneuter Aufstellungsbeschluss
    6. Wie vor:    hier: Billigungs- und Auslegungsbeschuss
    7. Städtebauförderung 2024 – Jahresantrag; Bedarfsmitteilung der Stadt Ebern für das Städtebauförderungsprogramm 2024 im Programm: Wachstum und nachhaltige Erneuerung
    8. Abwasseranlage Ebern – Durchführungsbeschluss für den 1. Bauabschnitt Kanalsanierung Stadtgebiet Ebern; hier:  Kernstadt
    9. Vollzug des Bay. Straßen- und Wegegesetzes, Einziehung einer Teilfläche des öffentlichen Feld- und Waldweges Fl.Nr. 95 Gmkg. Fischbach
    10. Informationen
  • Mi, 25.10.23 17.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte  sind:

    1. Genehmigung von Niederschriften
    2. ISEK und VU der Altstadt Ebern: Vorstellung der Ergebnisse und Maßnahmenliste
    3. Auftragsvergabe: Sanierungsberatung im Rahmen der Denkmalpflege und Städtebauförderung für die Stadt Ebern
    4. Wasserversorgung Ebern – Zuspeisung  FWO ; hier: Durchführungsbeschluss und Förderantrag
    5. Sanierung und Verbesserung der Kläranlage; hier.: Fundament und Abtankfläche zur Fällmittelstation
    6. Altstadtfest Ebern; hier: Vergabe an einen neuen Veranstalter ab 2024
    7. Entwässerungseinrichtung ; Neukalkulation der Abwassergebühren  - Zeitraum 2024 bis 2026
    8. Erlass einer 2. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungsatzung der Stadt Ebern vom 07.11.2017                            
    9. Billigung des Verwaltungskostenbeitrages der Julius-Pfründnerspital-Stiftung 2023
    10. Billigung der Haushaltsatzung 2023 der Stiftung
    11. Billigung der Finanzplanung  2022-2026 der Stiftung
    12. Vorlage der Jahresrechnung 2022 der Stiftung
    13. Informationen
  • Mi, 27.09.23 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung:

     

                    Zuerst nichtöffentlicher Teil um 18 Uhr, danach ca. 19 Uhr der öffentlicher Teil.

     

    1. Genehmigung von Niederschriften
    2. Abwasseranlage aktueller Stand zur Sanierung und Verbesserung der Kläranlage Ebern
    3. Auftragsvergabe Klärschlammentsorgung 2024
    4. Auftragsvergabe Stahlhalle und Stahlbau für die Kläranlage-Schlammentwässerung
    5. Vergabe Oberflächenbehandlung 2023/24 folgender Straßen: GV Ebern-Schwimmbad, GV Fischbach-Höchstätten, GV Unterpreppach-Reutersbrunn
    6. Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Frickendorf Nord II sowie Änderung des Flächennutzungsplanes
    7. Vergabe Straßensanierung 2023/24  Erneuerung der Trag- und Deckschicht der mittleren Ortseinfahrt Unterpreppach
    8. Gewässer III. Ordnung:  Überrechnung des bestehenden Hochwasserschutzkonzeptes – Durchführungsbeschluss zum Förderantrag
    9. Vollzug des Straßen- und Wegegesetzes; Einziehung einer Teilfläche des öffentlichen Feldweges  Fl.Nr. 182 Reutersbrunn
    10. Staatsstraße ST 2278: Vereinbarung mit dem Staatlichen Bauamt
    11. Benutzung von Straßeneigentum für das Aufstellen einer Begrüßungstafel
    12. Vereinbarung über die Anlage und Unterhaltung der Mittelinselbepflanzung und Fahrbahnteiler
    13. Dringliche Anordnung für XaverMayr Galerie: Teilabdichtung
    14. Dringliche Anordnung: Kauf eines Elektrofahrzeuges für das Wasserwerk Ebern
    15. Vorlage der Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht für das Jahr  2022
    16. Infos
  • Do, 27.07.23 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    Die Tagesordnungspunkte der Stadtratssitzung sind:

    1. Genehmigung von Niederschriften
    2. Aufstellung Bebauungsplan „Höchstätten West“ : Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen
    3. Bauleitplanung; Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zur Errichtung eines Gewerbegebietes auf dem Grundstück FlNr. 982 Gmkng Frickendorf Gewerbegebiet Frickendorf Nord (Schoppel)
    4. Beteiligung nach §4 Abs. 1 BauGB: Gemeinde Kirchlauter; Aufstellung des Bebauungsplanes „Photovoltaik Kirchlauterer Berg“
    5. Beteiligung nach §4 Abs. 1 BauGB: Gemeinde Kirchlauter, 1. Änderung des Flächennutzungsplanes wegen  „Photovoltaik Kirchlauterer Berg“
    6. Beteiligung nach §4 Abs. 2 BauGB: Stadt Königsberg; vorhabenbezogener Bebauungsplan „Sondergebiet Photovoltaik Hellingen V“
    7. Beteiligung nach §4 Abs. 2 BauGB: Stadt Königsberg; vorhabenbezogener Bebauungsplan „Sondergebiet Photovoltaik – Junkersdorf II“ mit 1. Änderung des Bebauungsplanes „Sondergebiet Photovoltaik Junkersdorf I“
    8. Beteiligung nach §4 Abs. 2 BauGB: Stadt Königsberg;  11. Änderung des Flächennutzungsplanes
    9. Windkraft – Meldung von Vorranggebieten im Stadtgebiet von Ebern
    10. Umbau Xaver-Mayer-Galerie: Auftragsvergabe der Fußbodenarbeiten
    11. Nutzungsvertrag zwischen der Stadt Ebern und der Immobilien Bayern wegen der Errichtung eines Parkplatzes auf der Fl.Nr. 406 der Gemarkung Ebern
    12. Stellplatzablösevertrag zwischen der Stadt Ebern und der Immobilien Bayern bezüglich der fehlenden Stellplätze auf dem staatseigenen Gelände der Landesbaudirektion
    13. Stellplatzablöse; Antrag des Herrn Gerstenkorn über die Ablöse von  zwei Stellplätzen im Altstadtbereich ; Kapellenstr. 32
    14. Stellplatzablöse; Antrag des Herrn Zürl über die Ablöse eines Stellplatzes im Altstadtbereich; Marktplatz 17
    15. Bauantrag über den Wiederaufbau eines Wohn- und Geschäftshauses mit drei Wohneinheiten auf der Fl.Nr. 285 der Gemarkung Ebern
    16. Bauantrag des Herrn Jürgen Zürl über den Umbau einer Kleingarage für Wohnzwecke auf der Fl.Nr. 47 Gemarkung Ebern, Marktplatz 17; hier: Abweichung von der Gestaltungssatzung und gemeindliches Einvernehmen
    17. Bauantrag der Gaststätte Herzog Bier und Wein zur Anbringung einer Außenwerbung inkl. Beleuchtung auf der Fl.Nr. 16 der Gemarkung Ebern, Rittergasse 5
  • Do, 29.06.23 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    1. Genehmigung von Niederschriften
    2. Niederlegung des Stadtratsmandats durch Anne Schneider
    3. Festlegung des Listennachfolgers für die ausgeschiedene Anne Schneider
    4. Neuvereidigung des neuen Stadtrates Alexander Hippeli
    5. Neubesetzung der Ausschüsse des Stadtrates aufgrund des Ausscheidens von Anne Schneider
    6. Photovoltaikanlage-Freiflächenanlagen: Fassung eines neuen Grundsatzbeschlusses zu Flächengröße, Umfang, usw.
    7. Klimapakt Hassberge: hier: Beschlussfassung
    8. Kindergartengebühren; hier: Anpassung der Elternbeiträge für die Kindertageseinrichtungen ab den 1.1.2024
    9. Errichtung einer ortsfesten  Schlammentwässerung auf der Kläranlage; Vergabe der Rohbauarbeiten
    10. Errichtung einer ortsfesten Schlammentwässerung auf der Kläranlage; Vergabe der Stahlhalle
    11. Errichtung einer ortsfesten Schlammentwässerung auf der Kläranlage ; Vergabe der Schlammentwässerungsanlage
    12. Bauantrag über Einbau einer Wohnung in das ehem. Landwirtschaftlichen Gebäude auf der FlurNr. 220 Ebern; hier: Abweichung von der Gestaltungssatzung
  • Do, 25.05.23 18.00 Uhr

    Frauengrundhalle

    1. Genehmigung von Niederschriften
    2. Bebauungsplan Höchstädten West- Billigungs- und  Auslegungsbeschluss
    3. Straßenbenutzungsvertrag für den Trassenverlauf der PV-Anlage Buch; hier: Rücknahme des Beschlusses TOP 136 vom 20.10.2022
    4. Straßenbenutzungsvertrag  PV-Freiflächenanlage Buch
    5. Straßenbenutzungsvertrag PV-Anlage Unterpreppach
    6. Sanierung und Verbesserung der Kläranlage Ebern; hier: Fällmittel-Lagertank zur Reduzierung Überwachungswert Phosphor
    7. Informationen

Read more …Aus dem Stadtrat

  • Hits: 5308

Aktuelle Themen

Bleiben Sie informiert über die Themen im Stadtrat.

(Hinweis: Es sind noch keine Artikel hinterlegt. Sobald sie erstellt sind, können Sie einen ausführlichen Bericht mit Wortmeldungen und Abstimmungsverhalten nachlesen.)

  • Stadtratssitzung 24.10.2024

    Interessante Themen: Diverse Bauanträge, Billigung Haushalt Pfründnerspital, Neuerlass über die Grundsteuersätze, Neukalkulation Friedhofsgebühren, Bericht zum Haushalt der Stadt.

    Read More

  • Stadtratssitzung 26.09.2024

    Interessante Themen: Ausschreibung Fortführung Quartiersmanagement, Auftragsvergaben Feuerwehrhaus Unterpreppach, Vorlage Rechenschaftsbericht Stadt Ebern für 2023

    Read More

  • Stadtratssitzung 25.07.2024

    Interessante Themen: Ausschreibung Fortführung Öffentliche Straßenbeleuchtung, Auftragsvergaben Abwasseranlage,  Gründung Regionalwerk, Bebauungsplan "Lützeleberner Straße", Antrag CSU zu Sicherheitsprobleme Kindergarten

    Read More

Read more …Aktuelle Themen

  • Hits: 1971

FU - Frauenunion


Die Frauenunion (FU) Ebern

Legislaturperiode 2022 - 2024


Die Frauenunion Ebern ist eine Arbeitsgemeinschaft der CSU, die sich für die Interessen und Anliegen der Frauen in unserer Region einsetzt. Sie organisiert regelmäßige Treffen, Veranstaltungen und Aktionen zu verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Themen. Die Frauenunion Ebern wird von Anne-Cathrin Borst geleitet, die seit 2022 die Vorsitzende des Ortsverbands ist. Sie ist engagiert, kompetent und motiviert, die Frauenunion Ebern zu einem starken und vielfältigen Frauenverband zu entwickeln. Die Frauenunion Ebern freut sich über jede Frau, die sich bei ihr engagieren oder informieren möchte. Sie können gerne Kontakt mit Anne-Cathrin Borst aufnehmen oder zu einem der regelmäßigen Treffen kommen. Die Frauenunion Ebern ist eine Gemeinschaft von Frauen für Frauen, die sich für die Zukunft unserer Gesellschaft einbringt.

💬 Kontakt: borstanne[at]outlook.com


Engere Vorstandschaft

Anne-Cathrin Borst

Ortsvorsitzende

Rosi Schlaug

Stv. Ortsvorsitzende

Carmen Marschall

Stv. Ortsvorsitzende

Marion Müller

Stv. Ortsvorsitzende

FU Ebern

Bianca Bower

Schriftführerin

Adelgunde Schmitt

Schatzmeisterin

FU Ebern


Beisitzerinnen

Katharina Becht

Beisitzerin

Liane Haagen

Beisitzerin

Anja Hegen

Beisitzerin

Eva-Maria Schmitt

Beisitzerin

Liselotte Stubenrauch

Beisitzerin

Read more …FU - Frauenunion

  • Hits: 3146